Zirkuskind
In dem Dokumentarfilm ZIRKUSKIND geht es um den 11-jährigen Santino, der in der Zirkusfamilie „Arena“ aufwächst. Man begleitet ihn und seine große Familie durch alle vier Jahreszeiten und nimmt an seinem Leben in und außerhalb der Manege teil. Eine besondere Beziehung hat Santino zu seinem Uropa. Wir bekommen spannende Einblicke in den herausfordernden Alltag. Reisen, Ab-und Aufbau des Zirkus, Tricks üben und nebenbei noch die Schule bewältigen. Zwischendurch wird der Film mit animierten Rückblenden auf Opas Leben aufgelockert und erweitert, in denen die Geschichte der Großfamilie erzählt wird. Auch wenn der Film familiengerecht erzählt ist und viele positive Aspekte des Zirkuslebens eingebracht werden, scheut er sich auch nicht vor ernsten Themen, wie zum Beispiel die Verfolgung der Sinti und Roma während der NS Zeit, wovon auch die Familie betroffen war.
Uns haben die Animationssequenzen gefallen, weil sie den Film abwechslungsreich gestalten und man ins frühere Leben der Menschen hinein blicken kann, das war kindgerecht und süß gemacht. Trotzdem finden wir, dass der Animation Stil vom einzelnen Geschmack abhängt. Ebenso finden wir, dass die Protagonisten sich recht natürlich vor der Kamera bewegt haben. Man hat aber bemerkt, dass einzelne Gespräche auf Grund von Fragen der Regie (die man nicht hört) in eine gewollte Richtung hingelenkt wurden. Dadurch haben die Dialoge im Film zum Teil gescriptet gewirkt, aber das hat nicht sehr gestört. Es hat sich nicht wie ein klassischer Dokumentarfilm angefühlt, der vor allem Wissen vermitteln will, da er das alltägliche Leben der Familie begleitet. Die Musik ist gut ausgewählt. Der Rhythmus des Films ist dem Thema Zirkus gut angepasst. Obwohl man noch nie über den Hintergrund des Zirkus nachgedacht hat, war es interessant, etwas darüber zu erfahren.
Wir empfehlen den Film ab 7 Jahren mit der Familie und ab 8 Jahren alleine.
Gattung: | Dokumentarfilm |
---|---|
Regie: | Julia Lemke; Anna Koch |
Drehbuch: | Julia Lemke; Anna Koch |
Schnitt: | Jamin Benazzouz |
Musik: | Nils Kacirek; Jörg Hochapfel |
Länge: | 86 Minuten |
Verleih: | Across Nations |
Förderer: | DFFF; Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; HessenFilm und Medien; Der besondere Kinderfilm |
Elterninfos: | Altersempfehlung der JFJ: Ergänzend zur gesetzlichen Altersfreigabe der Jugendschutz-Experten der FSK spricht die FBW-Jugend Filmjury Filmempfehlungen und Alterseinschätzungen aus. Damit geben die mit Kindern und Jugendlichen besetzten Jurys Hinweise, ab wann ein Film aus ihrer Sicht für das junge Publikum geeignet ist. Dies soll Eltern und Kindern bei der Auswahl altersgemäßer Filme helfen, als auch Orientierung geben hinsichtlich ihrer individuellen Ansprüche.
FSK: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ist damit beauftragt, auf Basis des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) zu prüfen, für welche Altersstufen ein Film keine gefährdende Wirkung hat (0, 6, 12, 16 und 18 Jahren). Die FSK-Ausschüsse sprechen Freigaben nach der gesetzlichen Vorgabe aus, dass Filme und andere Trägermedien, die "geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen", nicht für ihre Altersstufe freigegeben werden dürfen (§ 14 Abs. 1 JuSchG). |
---|---|
FSK Website: | fsk.de; |
Mit dem Filmwecker erfährst Du, wann der Film in einem Kino in Deiner Nähe läuft:
Ein Service von kino-zeit.de